KI als Gamechanger

KI-Lösungen mit Strategie, Vision und modernsten Tools – für Ihren Geschäftserfolg

Die Zukunft gehört der Künstlichen Intelligenz – und mit uns gestalten Sie sie aktiv mit. In unseren praxisnahen KI-Workshops identifizieren wir individuelle Potenziale, geben Einblicke in aktuelle Technologien und entwickeln gemeinsam konkrete Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen. Ob Bildgenerierung mit Midjourney, Textautomatisierung durch OpenAI oder intelligente Recherche mit Perplexity und Deepseek – wir zeigen Ihnen, wie moderne Tools effizient und gewinnbringend eingesetzt werden.

Auf dieser Basis entwickeln wir eine maßgeschneiderte KI-Strategie, die genau zu Ihren Zielen und Prozessen passt. Mit leistungsstarken Lösungen wie Gemini für multimodale Anwendungen oder Claude für datenbasierte Entscheidungsfindung integrieren wir KI nahtlos in Ihre Abläufe – von der Tool-Auswahl über Schulungen bis zur vollständigen Implementierung über unsere KI-Konsolen.

Wir  begleiten Sie ganzheitlich: von der Strategie über die Entwicklung bis hin zur Optimierung. So steigern Sie Ihre Effizienz, schaffen Wettbewerbsvorteile und setzen Ihre digitale Vision in die Tat um.

Der Kunde sitzt bei uns im Mittelpunkt...

...das nehmen wir wörtlich. Jeder, der schon einmal Gast bei uns war, sitzt mittendrin. Mitten in Osnabrück, mitten in der Agentur, mitten im Team. Transparenz, unsichtbare Strukturen und Freiräume sind unsere Grundpfeiler. Wie unser Raumkonzept verstehen wir auch unsere Arbeitsweise. Offen, transparent und beweglich - nur so lassen sich unsere unterschiedlichsten Projekte und Entwicklungen kundenspezifisch realisieren.

KI Agenten im Überblick

Chat Bot

KI-basierte Chatbot-Lösung mit RAG – Intelligente Antworten aus Ihren Datenquellen. Intelligente Chatbots für Ihr Unternehmen.

Mehr erfahren

Dokumente

Dokumente werden zur Wissensquelle – mit KI-gestütztem RAG-System. Mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zu präzisem Wissen aus Ihren Dokumenten Ob Handbücher, Verträge, Leitfäden oder technische Dokumentation.

Mehr erfahren

Leads

Intelligente Lead-Generierung auf Messen – KI-gestützte Erfassung ohne Formularzwang.

Mehr erfahren

Videos

Erklärvideos auf Knopfdruck – Mit KI vom Skript zum Video in Minuten. Komplexe Inhalte einfach erklärt – multilingual, professionell und skalierbar.

Mehr erfahren

Knowledge

KI-gestützte Knowledge Base transformieren internes Wissensmanagement und stellt sicher, dass Mitarbeiter jederzeit präzise und aktuelle Informationen erhalten.

Mehr erfahren

Social Media

Künstliche Intelligenz revolutioniert Social Media: Von automatisierten Texten und generierten Bildern bis hin zu virtuellen Influencern bietet KI neue Möglichkeiten für kreative, effiziente und datengetriebene Kommunikation.

Mehr erfahren

Service

KI-gestützter Kundenservice – Intelligenter Support, der wirklich hilft. Schneller, smarter, skalierbarer: Kundenservice neu gedacht

Mehr erfahren

E-Mail Bot

Ein KI-basierter E-Mail-Bot erkennt Anliegen, versteht Inhalte und reagiert automatisch – schnell, zuverlässig und im richtigen Ton. So wird Ihre Kommunikation effizienter, Ihr Team entlastet und Antwortzeit verkürzt.

Mehr erfahren

Produkte

KI-gestützter Produktberater. Höhere Conversion. Rund um die Uhr. Digitaler Produktberater mit Künstlicher Intelligenz – persönlich, skalierbar und immer einsatzbereit. Kunden erwarten heute individuelle, sofort verfügbare Beratung.

Mehr erfahren

Individuell

Noch kein passender KI-Agent dabei? Sprechen Sie und gerne an. Nicht jede Herausforderung lässt sich mit einer bereits vorhandenen Lösung abdecken.

Mehr erfahren

Workshop und Visionen

In unseren Workshops bringen wir Ihnen die Welt der Künstlichen Intelligenz näher. Durch praxisnahe Einblicke und offenen Austausch werden individuelle Potenziale identifiziert und konkrete Einsatzmöglichkeiten erarbeitet. So entsteht ein maßgeschneiderter Weg zur erfolgreichen KI-Integration – aus der Praxis, für die Praxis.

Kontakt aufnehmen

Strategien und Prozesse

Auf Grundlage definierter Ziele entwickelt wir maßgeschneiderte KI-Strategie für Ihr Unternehmen. Diese umfasst die Auswahl passender KI-Tools und -Technologien sowie einen umfassenden Implementierungsplan. Die Strategie wird so gestaltet, dass sie sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert und einen reibungslosen Übergang zur KI-Nutzung ermöglicht.

Kontakt aufnehmen

Entwicklung und Integration

In dieser Phase werden die KI-Lösungen realisiert und im Anschluss in die Unternehmensstruktur integriert. Dazu gehören die Anbindung relevanter Systeme, die gezielte Schulung des Teams und die Begleitung der ersten Anwendungsprozesse. Nach der Implementierung erfolgt eine kontinuierliche Leistungsüberprüfung, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen.

Kontakt aufnehmen

Chatbot

Kommunale Abfallwirtschaft

KI in der Kommunalen Abfallwirtschaft. Konzeption, Gestaltung und technische Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots für die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH – individuell abgestimmt auf Ihre Inhalte, Nutzerbedürfnisse und Systemlandschaft. Von der Idee bis zur Umsetzung: dialogorientiert, datengestützt und zukunftsfähig.

Ausprobieren

10 häufige Fragen zu KI

Die häufigsten Fragen - und klaren Antworten - rund um den Einsatz von KI im Unternehmen.

Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen - etwa durch Lernen, Problemlösen oder Entscheidungsfindung. Es gibt verschiedene Formen, etwa:

  • Schwache KI:
    Systeme, die spezifische Aufgaben (z. B. Sprach- oder Bilderkennung) lösen.
  • Starke KI:
    Theoretisch autonome Systeme, die über allgemeine Intelligenz verfügen.
  • Maschinelles Lernen und Deep Learning:
    Teilbereiche, die Algorithmen einsetzen, um Muster in Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.

KI kann in nahezu jedem Geschäftsbereich eingesetzt werden. Die Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz sind breit gefächert und wachsen kontinuierlich. Von der Kundeninteraktion über interne Prozesse bis hin zur strategischen Planung – nahezu jede Abteilung eines Unternehmens kann vom gezielten Einsatz intelligenter Systeme profitieren. Einige zentrale Einsatzbereiche im Überblick:

  • Kundenservice:
    KI-basierte Chatbots und virtuelle Assistenten stehen rund um die Uhr zur Verfügung und beantworten Anfragen in Echtzeit. Sie entlasten Support-Teams, steigern die Reaktionsgeschwindigkeit und verbessern das Kundenerlebnis – insbesondere bei häufig wiederkehrenden Anliegen.
  • Marketing:
    Durch den Einsatz von KI lassen sich Zielgruppen präziser analysieren und ansprechen. Prädiktive Analysen ermöglichen es, zukünftiges Kundenverhalten vorherzusagen, während personalisierte Kampagnen individuell zugeschnittene Inhalte zur richtigen Zeit ausspielen – für mehr Relevanz und höhere Conversion-Raten.
  • Produktion und Logistik:
    In der industriellen Fertigung sorgt KI für effizientere Prozesse – etwa durch automatisierte Qualitätskontrolle, Produktionsplanung oder den Einsatz von Robotik. In der Logistik optimiert KI die Lieferkette, erkennt Engpässe frühzeitig und ermöglicht vorausschauende Wartung von Maschinen (Predictive Maintenance), um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Finanzen:
    Im Finanzwesen kommt KI unter anderem bei der Betrugserkennung (Fraud Detection) und im Risikomanagement zum Einsatz. Sie analysiert große Datenmengen in Echtzeit, erkennt verdächtige Muster und hilft, Risiken frühzeitig zu identifizieren. Gleichzeitig automatisiert sie zeitraubende Routineaufgaben wie Buchhaltung oder Rechnungsabgleich.
  • Personalwesen:
    Auch im HR-Bereich eröffnet KI neue Möglichkeiten – etwa durch intelligente Recruiting-Tools, die Bewerbungen vorselektieren und passende Kandidaten vorschlagen. Zudem können datenbasierte Analysen zur Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation oder Weiterbildungsbedarf wertvolle Einblicke liefern, um Personalstrategien gezielter auszurichten.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet Unternehmen vielfältige Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristig erfolgreicher zu wirtschaften. Richtig eingesetzt, kann KI nicht nur Effizienzgewinne ermöglichen, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Innovationen fördern. Zu den zentralen Vorteilen zählen:

  • Effizienzsteigerung:
    Durch die Automatisierung repetitiver und zeitaufwändiger Aufgaben – etwa in der Datenverarbeitung, Kundenkommunikation oder im Rechnungswesen – lassen sich Prozesse deutlich beschleunigen. Gleichzeitig sinkt die Fehleranfälligkeit, da menschliche Routinefehler vermieden werden.
  • Kostenersparnis:
    Optimierte Abläufe und der gezielte Einsatz von Ressourcen führen zu spürbaren Einsparungen bei den Betriebskosten. Insbesondere in Bereichen wie Logistik, Produktion oder Kundenservice lassen sich durch KI-basierte Lösungen signifikante Kostenvorteile erzielen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung:
    Mithilfe von Datenanalysen und Prognosemodellen unterstützt KI fundierte, objektive Entscheidungen. Unternehmen erhalten präzisere Einblicke in Kundenverhalten, Markttrends oder betriebliche Kennzahlen – eine wertvolle Basis für strategische Planungen.
  • Wettbewerbsvorteile:
    Wer frühzeitig in KI investiert, positioniert sich als Innovationsführer im Markt. Dies kann nicht nur zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern beitragen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und das Markenimage stärken.
  • Personalisierung:
    KI ermöglicht eine hochgradige Individualisierung von Produkten, Dienstleistungen und Kundeninteraktionen. Durch die Analyse von Nutzerverhalten und Präferenzen können maßgeschneiderte Angebote erstellt werden, was die Kundenzufriedenheit und -bindung deutlich erhöht.

Auch wenn die Vorteile überwiegen, gibt es Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz nicht unterschätzen dürfen. Der Weg zur erfolgreichen KI-Integration ist mit einigen Hürden verbunden, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sind. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen diese frühzeitig erkannt und aktiv adressiert werden:

  • Datenqualität und Datenschutz:
    KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeiten. Für verlässliche Ergebnisse sind umfangreiche, strukturierte und qualitativ hochwertige Daten unerlässlich. Gleichzeitig gilt es, strenge Datenschutzanforderungen – insbesondere im Rahmen der DSGVO – einzuhalten, was eine sorgfältige Datenaufbereitung und -sicherung erfordert.
  • Implementierungskosten:
    Die Einführung von KI-Technologien ist mit Investitionen verbunden – sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Neben der Anschaffung neuer Systeme können auch Anpassungen bestehender IT-Infrastrukturen und Prozesse erforderlich sein, was zusätzliche Ressourcen bindet.
  • Fachkräftemangel:
    Der Markt für qualifizierte KI-Experten ist stark umkämpft. Der Mangel an Fachkräften in den Bereichen Data Science, Machine Learning und IT-Sicherheit erschwert es vielen Unternehmen, intern das notwendige Know-how aufzubauen.
  • Transparenz und ethische Fragen:
    KI-Systeme treffen zunehmend Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf Menschen und Geschäftsprozesse haben. Daher ist es entscheidend, dass diese Entscheidungen nachvollziehbar, erklärbar und ethisch vertretbar sind. Themen wie Bias, Diskriminierung oder Intransparenz müssen aktiv adressiert werden.
  • Integration in bestehende Prozesse:
    Künstliche Intelligenz entfaltet ihren Nutzen nur, wenn sie nahtlos in die bestehenden Abläufe eingebettet wird. Das erfordert häufig eine Anpassung etablierter Prozesse und ein Umdenken bei Mitarbeitenden und Führungskräften gleichermaßen.

Ein strukturierter Ansatz ist essenziell, um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Statt planlos einzelne Tools einzuführen, bedarf es einer klaren Vorgehensweise, die auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Der folgende Fahrplan zeigt die zentralen Schritte für eine erfolgreiche Einführung:

  • Bedarfsanalyse:
    Zunächst gilt es zu identifizieren, welche Geschäftsprozesse Potenzial für Effizienzsteigerung oder Automatisierung durch KI bieten. Dabei kann es sich um datenintensive Aufgaben, repetitive Tätigkeiten oder komplexe Entscheidungsprozesse handeln.
  • Pilotprojekte:
    Um Risiken zu minimieren und erste Erfahrungen zu sammeln, sollten kleine, überschaubare Projekte umgesetzt werden. Diese dienen als Testumfeld für neue Technologien und ermöglichen ein besseres Verständnis ihrer praktischen Auswirkungen.
  • Technologieauswahl:
    Basierend auf den Ergebnissen der Pilotprojekte und den identifizierten Anforderungen erfolgt die Auswahl geeigneter KI-Tools und -Plattformen. Dabei sollte sowohl auf technologische Leistungsfähigkeit als auch auf Kompatibilität mit bestehenden Systemen geachtet werden.
  • Schulungen:
    Die Einführung neuer Technologien erfordert entsprechendes Know-how. Mitarbeitende sollten daher frühzeitig eingebunden und gezielt geschult werden, um Akzeptanz zu fördern und Kompetenzen aufzubauen.
  • Iterative Anpassung:
    Die Einführung von KI ist kein einmaliger Schritt, sondern ein fortlaufender Prozess. Durch kontinuierliches Monitoring, Auswertung der Ergebnisse und Feedbackschleifen kann der Einsatz von KI laufend optimiert und an sich verändernde Anforderungen angepasst werden.

Daten sind das Fundament von KI. Ohne qualitativ hochwertige Daten bleibt das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz ungenutzt. Daten bilden die Grundlage, auf der KI-Systeme lernen, Muster erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge, sondern vor allem auf die Struktur, Relevanz und Aktualität der Daten an. Ihre zentrale Bedeutung zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Training von Algorithmen:
    KI-Modelle müssen mit umfangreichen Datensätzen trainiert werden, um zuverlässige Ergebnisse liefern zu können. Die Qualität der Trainingsdaten beeinflusst direkt die Leistungsfähigkeit der Algorithmen – unvollständige oder verzerrte Daten führen zu ungenauen oder fehlerhaften Vorhersagen.
  • Erkennen von Mustern:
    Durch die Analyse großer Datenmengen können KI-Systeme Zusammenhänge identifizieren, die für den Menschen nicht sofort ersichtlich sind. Diese Muster liefern wertvolle Einblicke – etwa in das Verhalten von Kunden, in Markttrends oder in interne Prozessabläufe – und bilden die Grundlage datengetriebener Entscheidungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung:
    KI ist kein statisches System. Erst durch fortlaufendes Monitoring, regelmäßige Datenaktualisierung und das Einpflegen neuer Informationen können Modelle weiterlernen und sich an veränderte Bedingungen anpassen. So bleibt die Technologie dauerhaft leistungsfähig und relevant.
  • Compliance:
    Die Nutzung von Daten unterliegt strengen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle erhobenen und verarbeiteten Daten den geltenden Vorschriften entsprechen – etwa der DSGVO – und transparent dokumentiert werden. Ein durchdachtes Datenmanagement ist daher nicht nur ein technischer, sondern auch ein rechtlicher Erfolgsfaktor.

Bei der Implementierung von KI sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:

  • Transparenz:
    Entscheidungen von KI-Systemen sollten nachvollziehbar sein.
  • Datenschutz:
    Alle Regelungen, wie die DSGVO in Europa, müssen strikt eingehalten werden.
  • Bias und Fairness:
    Algorithmen dürfen keine diskriminierenden Ergebnisse liefern.
  • Verantwortlichkeit:
    Es muss klar definiert sein, wer für die Entscheidungen der KI-Systeme verantwortlich ist.
  • Ethikrichtlinien:
    Unternehmen sollten interne Richtlinien entwickeln, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen.
     

Die Dauer variiert je nach Komplexität und Umfang. Die Einführung von Künstlicher Intelligenz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein mehrstufiger Prozess, der Zeit, Planung und Anpassungsfähigkeit erfordert. Wie schnell sichtbare Ergebnisse erzielt werden können, hängt maßgeblich von der Ausgangslage, den gewählten Anwendungsfällen und den vorhandenen Ressourcen ab. Im Allgemeinen lässt sich der zeitliche Verlauf wie folgt gliedern:

  • Pilotprojekte:
    In einem begrenzten Rahmen eingesetzte KI-Lösungen – etwa in einem bestimmten Fachbereich oder für eine konkrete Aufgabe – liefern häufig bereits nach wenigen Wochen bis Monaten erste verwertbare Ergebnisse. Sie dienen als Testfeld, um Technologien zu bewerten, Akzeptanz aufzubauen und Erkenntnisse für den weiteren Rollout zu gewinnen.
  • Skalierung:
    Die Übertragung erfolgreicher Pilotprojekte auf das gesamte Unternehmen ist deutlich komplexer. Unterschiedliche Abteilungen, Prozesse und Systeme müssen einbezogen und aufeinander abgestimmt werden. Diese Phase kann – abhängig von Unternehmensgröße und Infrastruktur – mehrere Monate bis über ein Jahr in Anspruch nehmen.
  • Iterative Entwicklung:
    KI-Systeme entfalten ihr volles Potenzial nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung. Auf Basis von Nutzerfeedback, neuen Datenquellen und sich verändernden Anforderungen müssen Modelle regelmäßig angepasst, erweitert und verbessert werden. Diese iterative Herangehensweise ist essenziell für den langfristigen Erfolg.
  • Integration:
    Die technische Einbettung von KI-Lösungen in bestehende IT-Landschaften stellt oft eine zusätzliche Herausforderung dar. Schnittstellen, Datenflüsse und Systemkompatibilität müssen sorgfältig abgestimmt werden. Je nach Komplexität kann dieser Schritt erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand bedeuten, ist jedoch entscheidend für eine reibungslose Nutzung im Alltag.

Investitionen umfassen verschiedene Bereiche, die für eine erfolgreiche KI-Einführung notwendig sind. Dazu zählen:

  • Technologie und Software:
    Kosten für Lizenzen, Plattformen und ggf. spezialisierte Hardware.
  • Personal:
    Neueinstellungen im Bereich Data Science sowie Weiterbildungen für bestehende Teams.
  • Externe Beratung:
    Unterstützung durch Experten kann helfen, schneller Know-how aufzubauen und Fehler zu vermeiden.
  • Pilotprojekte:
    Sie ermöglichen es, erste Erfahrungen zu sammeln und Risiken zu minimieren.
  • Langfristiger ROI:
    Die Investitionen zahlen sich meist durch Effizienzgewinne, Kostensenkungen und neue Geschäftschancen aus.


Erfolgsmessung ist entscheidend, um den tatsächlichen Mehrwert von KI-Projekten objektiv bewerten und gezielt weiterentwickeln zu können. Ohne klare Kennzahlen und kontinuierliches Monitoring bleibt unklar, ob gesetzte Ziele erreicht oder Anpassungen erforderlich sind. Ein strukturierter Ansatz zur Erfolgskontrolle umfasst folgende Elemente:

  • KPIs (Key Performance Indicators):
    Zu Beginn sollten konkrete, messbare Ziele definiert werden – etwa eine Steigerung der Prozessgeschwindigkeit, Reduktion von Fehlerquoten, höhere Kundenzufriedenheit oder eine Umsatzsteigerung. Diese Kennzahlen dienen als objektive Grundlage zur Bewertung des Erfolgs.
  • ROI-Analyse:
    Um die Wirtschaftlichkeit des KI-Einsatzes zu belegen, ist eine systematische Gegenüberstellung von Investitionen und erzielten finanziellen Vorteilen notwendig. Eine fundierte ROI-Berechnung zeigt, ob sich der Aufwand langfristig rechnet.
  • Benutzerfeedback:
    Neben Zahlen sind qualitative Rückmeldungen von Mitarbeitenden und Kunden essenziell. Sie liefern wichtige Hinweise zur Akzeptanz, Usability und tatsächlichen Wirkung der KI-Lösungen im Arbeitsalltag oder Kundenerlebnis.
  • Performance Monitoring:
    Moderne Dashboards und Reporting-Tools ermöglichen die laufende Überwachung zentraler Leistungskennzahlen. So lassen sich Trends, Probleme oder Verbesserungspotenziale frühzeitig erkennen – idealerweise in Echtzeit.
  • Kontinuierliche Optimierung:
    Erfolgsmessung ist kein einmaliger Schritt, sondern Teil eines iterativen Prozesses. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Systeme ein, sodass die KI-Lösungen laufend verbessert und an neue Anforderungen angepasst werden können.

KI-Influencer für mehr Impact

Wir entwickeln und betreuen KI-gestützte Influencer, die exakt auf die Identität und Zielgruppe Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Diese digitalen Persönlichkeiten repräsentieren Ihre Marke konsistent, zuverlässig und auf allen relevanten Kanälen – rund um die Uhr und ohne geografische oder zeitliche Einschränkungen. Durch die flexible Skalierbarkeit können KI-Influencer beliebig oft und gleichzeitig eingesetzt werden – sie erstellen Inhalte kontinuierlich, reagieren in Echtzeit und lassen sich nahtlos in Ihre Kommunikationsstrategie integrieren. Damit entstehen moderne Marketinglösungen, die dauerhaft funktionieren und Ressourcen schonen.

Auch wirtschaftlich bieten sie klare Vorteile: Nach der initialen Entwicklung entfallen laufende Entwicklungskosten für wiederkehrende Kampagnen – das senkt langfristig das Budget und steigert den ROI. Zugleich wird eine personalisierte Ansprache ermöglicht, basierend auf dem Verhalten Ihrer Zielgruppe – für ein interaktives Markenerlebnis mit echtem Mehrwert.

KI-Influencer stehen für eine zukunftsfähige Form der Markenkommunikation: skalierbar, anpassungsfähig und konsistent in Qualität und Wirkung – bereit, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.

KI in Erklärvideos

Dank KI generierter Klone erstellen Unternehmen professionelle Erklärvideos, Tutorials und Schulungsinhalte – schnell, kosteneffizient und markengerecht. Die digitalen Avatare sprechen per Text-to-Speech, bewegen sich realistisch und lassen sich exakt an die Zielgruppe und Markenidentität anpassen. Ob mehrsprachige Inhalte, 24/7-Verfügbarkeit oder unbegrenzte Skalierbarkeit.

Die automatisierte Videoproduktion mit KI-Klonen spart Zeit und Ressourcen – und bringt komplexe Inhalte einfach auf den Punkt.

Streamline your business with AI solutions

Get in touch